Software-Integration im "Unternehmen" Universität: von den Kernprozessen bis zum Controlling
نویسنده
چکیده
Die wachsende Autonomie der Universitäten, d.h. ihrem Wandel von Dienststellen zu selbstständigen Körperschaften, verlangt vom Universitätsmanagement naturgemäß zunehmend unternehmerisches Denken und Handeln. Dementsprechend wächst auch die strategische Bedeutung einer integrierten ITFührung aller Universitätsprozesse, also der universitären Geschäftsprozesse. Typischerweise ist dabei die Landschaft der eingesetzten Informations-, Softwareund Data Warehouse-Systeme aber nicht homogen, sondern sie ist meist ein Mix aus Eigenentwicklungen und mehr oder weniger gut aufeinander abgestimmten Standardprodukten. Der Weg zu einem Management-Informationssystem, das allen Bedürfnissen einer flexibel agierenden Universitätsleitung gerecht werden könnte, ist noch weit. Dies wohl auch deshalb, weil die mit der Autonomie verbundene Profilentwicklung zu einer stärkeren Spezialisierung, also dem Gegenteil einer Standardisierung universitärer Abläufe geführt hat. Davon unberührt gelten aber Forschung, Lehre und Weiterbildung nach wie vor als die Kernprozesse einer Universität, auf deren bestmögliche Unterstützung die Universitäts-Organisation und alle anderen Universitätsprozesse auszurichten sind. Die Alpen-Adria-Universität (AAU) setzt dabei auf Selbstorganisation und Selbstbedienung der Lehrenden, Forschenden und Lernenden. D.h. der klassische „Schalter“ ist out, alle Serviceprozesse werden auf Studierende bzw. MitarbeiterInnen und deren jeweilige Kontexte zugeschnitten. Dazu gehört die Gewährleistung der Barrierefreiheit für Menschen mit Beeinträchtigungen in gleicher Weise wie die Gestaltung ortsabhängiger Services bzw. die Integration spezifischer Infrastrukturen. Der Beitrag gibt einen Überblick, welche dieser Services wie realisiert und integriert werden, und wo Ansätze zum Übergang von der Projektzur Produktentwicklung bestehen. Etwas detaillierter wird dabei auf das derzeit in Ausrollung befindliche Vollkostenrechnungssystem der AAU eingegangen, welches dem Universitätsmanagement künftig weitestgehende Kostentransparenz und damit bessere Entscheidungsgrundlagen bieten wird.
منابع مشابه
Ein service-orientierter Ansatz zur nachhaltigen Anwendungsintegration in Unternehmen
Service-orientierte Architekturen (SOA) sind ein vielversprechender Ansatz für die unternehmensübergreifende Integration im B2Bund B2CBereich. Gleichwohl bieten sich SOA-Lösungen auch für die Integration unternehmensinterner Anwendungslandschaften an. Zwar stehen mit heutigen Integrationswerkzeugen geeignete Plattformen für die Umsetzung bereit, doch tun sich Unternehmen häufig mit der konkrete...
متن کاملIntegration von ERP- und Umweltinformationssystemen - Status quo, Perspektiven und Anwendungsfelder
In den vergangenen 15 Jahren sind umfangreiche Anstrengungen im wissenschaftlichen Umfeld unternommen worden, betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme (ERP-Systeme) mit Umweltinformationssystemen zu integrieren. Als Ergebnis dieser Arbeiten entstanden im Wesentlichen Konzepte, Referenzmodelle und prototypische Implementierungen. Eine flächendeckende Etablierung der entwickelten Konzepte in Unt...
متن کاملKonzeption und Implementierung einer Balanced Scorecard für ein Betriebliches Umweltinformationssystem zum Compliance Management
Durch die steigende Anzahl von regulatorischen Auflagen sowie zusätzlichen freiwilligen Normen und Zertifizierungen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit entsteht der Bedarf nach einer angemessenen Software-Unterstützung zur Vermeidung von Compliance-Verletzungen. Software zum Compliance Management überwacht aktiv die Einhaltung von gesetzlichen Auflagen und liefert Entscheidern in Unternehmen j...
متن کاملBenutzbare Produktlinien - Integration von Usability und Produktlinienaspekten in der Anforderungsanalyse
1 Zum Teil gefördert von der Stiftung Rheinland Pfalz für Innovation, Fördernr. 0621 Zusammenfassung Softwareproduktlinien unterstützen die Entwicklung mehrerer Produkte in Varianten. Diese Variantenbildung betrifft die Architektur der Software insgesamt, materialisiert sich für den Kunden aber vor allem in der Benutzungsoberfläche „seiner“ Lösung, bspw. durch die Unterschiede in der verfügbare...
متن کاملIT-Sicherheit durch konsequente Aggregation von Analysewerkzeugen
Bis heute wird die Sicherheit bei der Entwicklung von IT-Systemen eher stiefmütterlich behandelt. Die Hauptursache hierfür liegt in extrem kurzen Innovationszyklen: Unternehmen sind darauf angewiesen, einen neuen Markt so schnell wie möglich zu erschließen, um Konkurrenten den Markteintritt zu erschweren. Ein weiteres Problem für die Sicherheit heutiger IT-Systeme sind Fehler im Designprozess, ...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
دوره شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2010